Ein umfassender Leitfaden für Telemedizinsoftware

Einführung

Telemedizin ist endlich Mainstream geworden. Die Pandemie war der Wendepunkt und beschleunigte die Einführung von Telemedizin in der gesamten Branche. Angesichts der einzigartigen Umstände, die durch die Pandemie verursacht wurden, waren die meisten Gesundheitsorganisationen gezwungen, über Nacht ad-hoc Telemedizin-Lösungen einzuführen, wobei viele auf Zoom und Skype zurückgriffen. Die Adoption von Telemedizin stieg sprunghaft an und Epic schätzte, dass die Besuche von 1% auf 69% gestiegen sind.

Und Telemedizin hat sich auch als äußerst effektiv erwiesen. Es gibt verschiedene Studien, die die Wirksamkeit von Telemedizin-Diensten unterstreichen

  • Eins Studie bei Nachuntersuchungen „Patienten- und Klinikerfahrungen mit Telemedizin für die Nachsorge“, stellte fest, dass die Mehrheit der Kliniker angab, dass sich die Gesamtqualität des Besuchs nicht geändert habe und die Mehrheit der Patienten die Bequemlichkeit von virtuellen Video-Besuchen gegenüber Praxisbesuchen bevorzugte.
  • Eine weitere Studie der Press Ganey-Patientenzufriedenheitsumfrageergebnisse von Video- und persönlichen Begegnungen an einer Einrichtung ergab, dass 'Die Patientenzufriedenheit mit Video-Besuchen hoch ist und kein Hindernis für einen Paradigmenwechsel weg von traditionellen persönlichen Klinikbesuchen darstellt'

Nach der Pandemie ist klar, dass die Adoption von Telemedizin rapide wachsen wird. Patienten lieben die Bequemlichkeit und die Tatsache, dass sie mehr Kontrolle über ihre Zeit haben und Kosten kontrollieren können. Für Anbieter kann die richtige Telemedizin-Plattform dazu beitragen, Umsätze zu steigern, Effizienz zu verbessern und die Zufriedenheit der Patienten zu erhöhen.

Eine Kombination aus benutzerfreundlichen Telemedizin-Softwarelösungen, der Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsdatennetzen und der Verfügbarkeit von Gesundheitsgeräten bedeutet, dass Telemedizin in den kommenden Jahrzehnten eine transformative Rolle bei der Neugestaltung der Gesundheitsversorgung spielen wird. Telemedizin-Softwareanwendungen haben auch die Tür für die Entwicklung neuer Modelle der Gesundheitsversorgung geöffnet und die Gesundheitsbranche profitiert nun von entfesselter Innovation.

Was ist eine Telemedizin-Plattform?

Telemedizin ist die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten über eine Entfernung mithilfe von Telekommunikationstechnologie. Von ihren bescheidenen Anfängen in den 1950er Jahren hat sich die Telemedizin schnell weiterentwickelt, so dass Anbieter jetzt Patienten online effektiv für eine Vielzahl von Gesundheitszuständen und Szenarien behandeln können.

Eine Telemedizin-Plattform ist eine Softwarelösung, die alle notwendige Technologie zusammenführt, um es Gesundheitsdienstleistern zu ermöglichen, Patienten aus der Ferne zu bewerten, zu diagnostizieren und zu behandeln.

Eine Telemedizin-Plattform ist eine Softwarelösung, die alle notwendige Technologie zusammenführt, um es Gesundheitsdienstleistern zu ermöglichen, Patienten aus der Ferne zu bewerten, zu diagnostizieren und zu behandeln. Beachten Sie, dass Telemedizin tatsächlich einen breiteren Anwendungsbereich als Telemedizin hat, beide Begriffe werden jedoch in der Regel austauschbar verwendet. Daher beziehen sich Telemedizin-Software oder Telemedizin-Plattform in der Regel auf eine Telemedizin-Softwareplattform.

Während interaktive Videoberatungen derzeit die häufigste Form der Telemedizin sind, sind Telemedizin-Technologieplattformen in der Regel breiter angelegt. Sie decken in der Regel alle Aspekte der Online-Konsultation von Patienten ab und dienen auch als digitale Eingangstür für Ihre Gesundheitsorganisation.

Funktionen einer typischen Telemedizin-Plattform

Digitale Eingangstür

  • Patientenregistrierung und Onboarding
  • Termine
  • Patientenakten und Gesundheitsdaten
  • Benachrichtigungen und Engagement
  • Online-Zahlungen

Telemedizin und Engagement

  • Videoberatungen
  • Fernüberwachung von Patienten
  • Textberatungen
  • Integration von Gesundheitsgeräten

Geschäftsbetrieb

  • Berichte
  • Workflows
  • Integrationen
  • Sicherheit

Welche Vorteile bietet eine Telemedizin-Softwareplattform?

Mit der zunehmenden Verlagerung von Gesundheitsdiensten von offline auf virtuell können Patienten, Anbieter und Gesundheitsorganisationen von den Vorteilen profitieren.

Vorteile der Telemedizin-Software für Krankenhäuser und Unternehmen

  1. Neue Gesundheitsdienste

    Telemedizin ist mehr als interaktive Videotelefonate. Mit der richtigen Telemedizin-Softwareplattform können Gesundheitsorganisationen neue Serviceangebote schaffen, die asynchrone Telemedizin-Modelle wie Textberatungen und die Fernüberwachung von Patienten umfassen. Viele Krankenhäuser und Gesundheitsstartups bieten diese Dienste bereits an und profitieren davon, während sie ihr Geschäft zukunftssicher machen.

  2. Generierung von Abonnementeinnahmen

    Digitale Behandlungspläne mit Abonnementabrechnung können eine Abonnementabrechnung ermöglichen und einen wiederkehrenden Zahlungsstrom erzeugen, der einen deutlich höheren ROI als persönliche Besuche bietet.

  3. Umsatzsteigerung

    Mit der richtigen Telemedizin-Software können Krankenhäuser, Kliniken und Gesundheitsstartups multimodale Versorgung implementieren, indem sie Offline- und Online-Besuche kombinieren. Dadurch können sie die Anzahl der Patientenberatungen und den Umsatz steigern.

  4. Verringerung der Betriebskosten

    Online-Besuche helfen auch dabei, Büro-Overheads zu reduzieren, und die besten Telemedizin-Plattformen bieten in der Regel umfangreiche digitale Eingangsfunktionen, die die Effizienz durch bessere Workflows verbessern können.

  5. Bessere Gesundheitsergebnisse

    Mit einer häufigeren Einbindung der Patienten tragen Telemedizin-Softwarelösungen zu einer signifikanten Verbesserung der Gesundheitsergebnisse, wertbasierten Versorgungsmetriken und Patientenzufriedenheit bei.

  6. Besser konkurrieren

    Traditionelle Gesundheitsunternehmen wie Krankenhäuser und Kliniken sowie kleine / mittlere Gesundheitsstartups / -dienste stehen nun im Wettbewerb mit risikokapitalfinanzierten Gesundheitsstartups, die große Geldsummen verbrennen, um Patienten zu gewinnen. Eine gut entwickelte Telemedizin-Web- und Mobilplattform kann das Spielfeld ausgleichen und den etablierten Unternehmen ermöglichen, dieselben Dienstleistungen anzubieten, ohne ihre Margen zu gefährden.

Vorteile der Telemedizin-Software für Ärzte

  1. Bessere Work-Life-Balance

    Telemedizin hilft Gesundheitsdienstleistern, ein besseres Maß an Work-Life-Balance zu erreichen. Die Tatsache, dass sie Patienten effektiv aus der Ferne bewerten und behandeln können, gibt ihnen das Vertrauen, sich von der Klinik zu lösen. Anbieter haben eine bessere Kontrolle über ihre Termine und können ihre Online-Konsultationen möglicherweise entsprechend ihrer Verfügbarkeit anpassen. Darüber hinaus kann Telemedizin-Software für Ärzte, die asynchrone Telemedizin-Funktionen bietet, äußerst vorteilhaft sein, um die notwendige Versorgung der Patienten ohne Echtzeitkonsultationen zu gewährleisten.

  2. Besseres Verständnis für das Leben der Patienten

    Online-Besuche ermöglichen es Anbietern, ein besseres Verständnis für die häusliche Umgebung des Patienten zu gewinnen, und diese Erkenntnisse können zu einer effektiveren Behandlung beitragen.

Vorteile der Telemedizin-Software für Patienten

  1. Bessere Zugänglichkeit

    Der 'Tele'-Teil der Telemedizin hat das Gesundheitswesen wirklich revolutioniert. Es hat den Patienten eine Vielzahl von Versorgungsoptionen eröffnet, egal wo sie sich befinden.

  2. Zugang zu Spezialisten

    Für Patienten mit schweren Erkrankungen ist es möglicherweise keine praktikable Option, physisch zu einem Spezialisten zu reisen. Telemedizin hilft diesen Patienten, die benötigte Versorgung zur richtigen Zeit zu erhalten.

  3. Bequemlichkeit

    Ein Arztbesuch erfordert in der Regel eine Änderung der täglichen Routine des Patienten. Arbeitszeiten, Betreuerroutinen oder andere Aktivitäten werden unterbrochen, um Zeit für den Besuch zu schaffen. Virtuelle Telemedizin-Besuche helfen, diese Unterbrechung zu minimieren, und Patienten schätzen die Bequemlichkeit.

  4. Kosten senken

    Ein Arztbesuch ist mit Kosten verbunden - Transport- und damit verbundene Kosten. Telemedizinische Besuche, die von zu Hause aus durchgeführt werden, helfen dabei, diese Kosten zu eliminieren.

  5. Eine digitale Tür der Bequemlichkeit

    Einige Telemedizin-Anwendungen decken eine Vielzahl von digitalen Eingangsbereichen ab. Dies bietet den Patienten einen einzigen Online-Einstiegspunkt für alles, was mit ihrer Gesundheit zu tun hat, und vereinfacht ihre Interaktionen.

  6. Behandlungspläne

    Die besten Telemedizin-Softwarelösungen bieten Optionen für Behandlungspläne, die maßgeschneidert sind für Wellness- und Präventionspakete, postoperative und chronisch kranke Patienten. Das häufige Engagement der Patienten führt zu besseren Gesundheitsergebnissen.

Arten von Telemedizin-Software

Es gibt verschiedene Arten von Telemedizin-Software, abhängig vom beabsichtigten Anwendungsfall. Telemedizin-Software kann in der Regel als synchrone Telemedizin-Software, asynchrone Telemedizin-Software und Fernpatientenüberwachungs-Software kategorisiert werden. Jede dieser Arten von Telemedizin-Software ist für bestimmte Fälle und Arbeitsabläufe geeignet.

Die besten Telemedizin-Softwareplattformen unterstützen in der Regel synchrone Telemedizin (Videoberatungen), asynchrone Telemedizin (Textberatungen) und Fernpatientenüberwachung und ermöglichen es Ihnen, die beste Lösung für Ihren spezifischen Anwendungsfall zu wählen.

Synchron-Telemedizin-Software

Synchron-Telemedizin-Software ermöglicht Dienste, die in Echtzeit mit Live-Interaktionen zwischen den Patienten und Anbietern über Audio und Video stattfinden.Videoberatungsbasierte Telemedizin-Dienste, die während der Pandemie weit verbreitet angenommen wurden, fallen in diese Kategorie. Echtzeit-Telemedizin-Dienste helfen dabei, die Patienten-Anbieter-Beziehung aufrechtzuerhalten und ermöglichen es dem Anbieter, mit den Patienten von Angesicht zu Angesicht zu interagieren, um Gesundheitszustände zu bewerten, zu diagnostizieren und zu behandeln.

Videoberatungsdienste können in der Regel verschiedene Arbeitsabläufe haben:

  • Terminbasierte Videoanrufe

    Video-Telemedizin-Konsultationen, die auf vorab vereinbarten Terminen basieren.

  • Sofortige Videoanrufe

    Flussbasierte virtuelle Wartezimmer, in denen Patienten sich in ein Wartezimmer einchecken und vom Anbieter zugelassen werden

  • Unterstützte Videoanrufe

    Dies sind telemedizinische Videokonsultationen, die ideal für Situationen sind, in denen ein Betreuer dem Patienten bei einem Anruf mit einem entfernten Anbieter hilft. Dies kann für Videoanrufe von Kiosken aus oder für Anrufe während Hausbesuchen initiiert werden.

Asynchrone Telemedizin-Software

Asynchrone Telemedizin-Software ermöglicht Store-and-Forward-Telemedizin-Dienste. Wie der Name schon sagt, beinhalten asynchrone Telemedizin-Dienste keine Live-Interaktion zwischen Patienten und Anbietern. Es gibt zwei gängige Szenarien für asynchrone Telemedizin

  • Austausch von Patienteninformationen zwischen Anbietern

    einer davon ist in der Regel ein Spezialist. Diese Informationen können medizinische Bildgebung und Videoaufnahmen, Berichte und Krankenakten umfassen, die es dem Spezialisten ermöglichen, den Fall entsprechend seiner Verfügbarkeit zu bewerten und eine Diagnose oder Meinung abzugeben. Store-and-Forward-Telemedizin-Softwarelösungen sind ideal für bestimmte Fachgebiete wie Dermatologie, Augenheilkunde und Radiologie.

  • Textkonsultationen zwischen Patient und Anbieter

    Textkonsultationen vom Store-and-Forward-Typ zwischen Patienten und Anbietern sind die andere gängige Form der asynchronen Telemedizin. Textkonsultationen zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern eignen sich gut für verschiedene Fachgebiete und bestimmte Patientendemografien. Sie sind auch ideal für Situationen, in denen Patienten bandbreitenbeschränkt sind und Echtzeit-Videoanrufe möglicherweise nicht möglich sind. Darüber hinaus bevorzugen Patienten möglicherweise auch Textkonsultationen gegenüber interaktiven Konsultationen aus Datenschutzgründen.

RPM Telemedizin-Software

Remote Patient Monitoring ist eine Art von Telemedizin, bei der die Vitalwerte und andere Gesundheitsindikatoren des Patienten fernüberwacht werden, indem Gesundheitsgeräte verwendet werden und Anbieter diese Eingaben zur Bewertung und Behandlung der Patienten nutzen. Remote Patient Monitoring oder RPM-Software eignet sich ideal für das Management chronischer Erkrankungen und wird häufig bei Gesundheitszuständen wie Diabetes, COPD, einigen typischen Gesundheitszuständen wie Diabetes, COPD, Asthma, Hypertonie und kardiologischen Szenarien wie Gewichts- und Fettleibigkeitsüberwachung eingesetzt.

Komponenten einer Telemedizin-Plattform

banner
Komponenten einer Telemedizin-Plattform

Eine Telemedizin-Plattform umfasst in der Regel mehrere Komponenten, die zusammenarbeiten, um Konsultationen zwischen Patienten und Anbietern zu ermöglichen.

  • Serveranwendungen

    Obwohl Telemedizin am besten auf Desktops erlebt wird, bedeutet der Komfortfaktor in der Regel, dass die meisten Telemedizin-Sitzungen der Patienten von mobilen Geräten aus stattfinden. iOS- und Android-Plattformen machen derzeit fast alle mobilen Geräte auf dem Markt aus, und Telemedizin-Konsultationen funktionieren sowohl über Webbrowser als auch über native iOS- und Android-Anwendungen gleichermaßen gut. Native Telemedizin-Mobilanwendungen können manchmal eine bessere Benutzererfahrung bieten, aber dieser Vorteil wird durch PWA-Technologie schnell beseitigt. Viele Telemedizin-Softwareunternehmen bieten jedoch immer noch native Mobilanwendungen neben ihren Telemedizin-Webanwendungen an.

  • Mobile Telemedizin-Apps

    Obwohl Telemedizin am besten auf Desktops erlebt wird, bedeutet der Komfortfaktor in der Regel, dass die meisten Telemedizin-Sitzungen der Patienten von mobilen Geräten aus stattfinden. iOS- und Android-Plattformen machen derzeit fast alle mobilen Geräte auf dem Markt aus, und Telemedizin-Konsultationen funktionieren sowohl über Webbrowser als auch über native iOS- und Android-Anwendungen gleichermaßen gut. Native Telemedizin-Mobilanwendungen können manchmal eine bessere Benutzererfahrung bieten, aber dieser Vorteil wird durch PWA-Technologie schnell beseitigt. Viele Telemedizin-Softwareunternehmen bieten jedoch immer noch native Mobilanwendungen neben ihren Telemedizin-Webanwendungen an.

  • Cloud-Infrastruktur

    Telemedizin-Software erfordert in der Regel, dass Patienten und Anbieter über sichere öffentliche Netzwerke kommunizieren, weshalb die meisten Telemedizin-Web- und Mobilanwendungen cloudbasierte Lösungen sind. Cloudbasierte Telemedizin-Software verlässt sich in der Regel auf beliebte Cloud-Anbieter wie AWS, Azure und Google Cloud und kann besser skalieren und von den vorgefertigten Diensten dieser Anbieter profitieren.

  • Echtzeit-Technologien

    WebRTC, was für Web-Echtzeitkommunikation steht, ist eine der Schlüsseltechnologien für Telemedizin-Softwareanwendungen. WebRTC, ursprünglich ein von Google Open Source-Projekt, ist eine Technologie, die Webbrowsern und mobilen Anwendungen die Echtzeitkommunikation ermöglicht. Alle modernen Browser unterstützen jetzt WebRTC, und es gibt viele Unternehmen, die WebRTC-basierte Lösungen anbieten, die den von Telemedizin-Softwareanbietern bereitgestellten Diensten zugrunde liegen. Zusätzlich verwenden die meisten modernen Telemedizin-Anwendungen Websocket-Technologie, um Echtzeit-Anwendungsfunktionalität bereitzustellen.

  • Gesundheitsgeräte

    Wenn der Telemedizin-Softwareanbieter Fernüberwachungsfunktionen bietet, integrieren die Telemedizin-Web- oder Mobilanwendungen in der Regel ein oder mehrere Gesundheitsgeräte. Diese Gesundheitsgeräte funktionieren manchmal über Bluetooth-Technologie und übermitteln ihre Messwerte an die mobile App der Telemedizin-Plattform oder die Begleit-App des Geräts, die wiederum mit dem cloudbasierten Server synchronisiert. Einige Geräte verfügen über drahtlose Funktionen und synchronisieren ihre Daten direkt mit der Cloud des Geräteanbieters.

  • Externe Dienste

    Telemedizin-Anwendungen verlassen sich in der Regel auf einen oder mehrere externe Dienste für Funktionen wie SMS, Push-Benachrichtigungen, E-Mail-Dienste und WebRTC. Darüber hinaus können sie mehrere externe Dienste für verschiedene Teile ihres Dienstes nutzen.

Funktionen einer Telemedizin-Plattform

Welche Funktionen hat eine Standard-Telemedizin-Plattform? Dieser Abschnitt gibt Ihnen eine umfassende Liste der Funktionen und ermöglicht es Ihnen, Telemedizin-Plattformen vor der Auswahl zu vergleichen.

Patientenportal

ist eine Webanwendung, bei der sich Ihre Patienten anmelden und sicher mit Ihnen für ihre Telemedizin-Konsultationen interagieren können. Ein Patientenportal bietet Ihnen in der Regel folgende Funktionen:

A Patientenportalist eine Webanwendung, bei der sich Ihre Patienten anmelden und sicher mit Ihnen für ihre Telemedizin-Konsultationen interagieren können. Ein Patientenportal bietet Ihnen in der Regel folgende Funktionen:

  • Registrierung und Anmeldung

    Patienten können sich für die von Ihnen angebotenen Telemedizin-Dienste registrieren/anmelden.

  • Anbietersuche

    Anbieterliste, Profile und Suchfunktionen, mit denen Patienten den Anbieter finden können, mit dem sie konsultieren möchten.

  • Buchungsdienste

    Je nach den Möglichkeiten der Telemedizin-Software können die Patienten Video-Konsultationen buchen, sich für Behandlungspläne anmelden oder eine Textkonsultation initiieren.

  • Gesundheitsakten

    Zugriff auf Patientenakten bereitstellen.

  • Zugriff auf Rezepte und Laboraufträge

    Patienten sollten ihre E-Rezepte und Laboraufträge einsehen und herunterladen können.

  • Verwaltung von Familienkonten

    Patienten können zugehörige Familienkonten verwalten.

Patientenportale sind in der Regel eine Erweiterung Ihrer Website und deren Integration sollte unkompliziert sein.Wenn Sie jedoch bereits eine Website haben, muss das Telemedizin-Patientenportal integriert werden.

Video-Konsultationen

While Video-Konsultationensind im Allgemeinen nur eine Art von Telemedizin, aber sie sind sicherlich die beliebteste. Hier sind einige spezifische Funktionen für Video-Konsultationen, die in einer erstklassigen Telemedizin-Software erwartet werden sollten:

banner
Video Consultations
  • Unterstützung für Terminabläufe

    Die meisten Gesundheitsunternehmen folgen einem terminbasierten Workflow, daher ist die Unterstützung für Video-Konsultationstermine eine wichtige Funktion. Termine können basierend auf einer Kombination aus dem gewählten Anbieter, einem bestimmten vom Anbieter angebotenen Service, einem bestimmten Zeitfenster basierend auf dem Kalender des Anbieters und anderen Faktoren reserviert werden.

  • Sofortige Videoanrufe

    Sofortige Videoanrufe sind Video-Konsultationen ohne Termin und können eine ideale Lösung für die Integration in eine bestehende Lösung sein. Sie sind auch praktisch für On-Demand-Services oder Video-Konsultationsdienste, die sich an ältere Patienten richten.

  • Video-Steuerungen

    Grundlegende Steuerungen wie Anruf pausieren, Audio stummschalten, Video umschalten, Bildschirm teilen.

  • Unterstützung für Mehrbenutzeranrufe

    Neben Patienten und Anbietern müssen möglicherweise auch Familienmitglieder, Betreuer und Übersetzer an einer Telemedizinsitzung teilnehmen.

  • Benachrichtigungen und Erinnerungen

    Benachrichtigungen/Erinnerungen sind entscheidend, um die Benutzerbindung zu maximieren und Nichterscheinen zu vermeiden.

  • Intelligente Netzwerkfunktionen

    Die Fähigkeit, sich automatisch an Umgebungen mit geringer Bandbreite anzupassen und zwischen Video-/Audiomodi umzuschalten.

Textkonsultationen

banner
Textkonsultationen

Asynchrone Konsultationen, die die Interaktion zwischen Patient und Anbieter erleichtern, können eine wichtige Einnahmequelle sein.Asynchrone Textkonsultationenkönnen besser funktionieren als Videoberatungen, insbesondere in Umgebungen mit geringer Bandbreite oder in Fällen, in denen der Schutz der Patientendaten eine entscheidende Rolle spielt.Einige der relevanten Funktionen, die in einer Telemedizin-Software zu erwarten sind, umfassen die Unterstützung für Datei-Uploads, flexible Follow-up-Konfigurationen und die Möglichkeit, die Erwartungen des Patienten festzulegen.

Patientenakten

banner
Patientenakten

ThePatientenaktebefindet sich offensichtlich im Mittelpunkt einer Telemedizinkonsultation. Einige Telemedizin-Softwarelösungen beschränken sich nur darauf, die Videoberatungsfunktion bereitzustellen und erwarten, dass Kunden die Software in Verbindung mit den vorhandenen EMRs verwenden. Die meisten Telemedizin-Softwarelösungen würden jedoch in der Regel ein umfassendes Patientenaktenmodul enthalten und Optionen zur Integration mit vorhandenen EMRs bieten.Die meisten Telemedizin-Softwarelösungen würden jedoch in der Regel ein umfassendes Patientenaktenmodul enthalten und Optionen zur Integration mit vorhandenen EMRs bieten

Fernüberwachung von Patienten (RPM) und Behandlungspläne

banner
Fernüberwachung von Patienten (RPM) und Behandlungspläne

Fernüberwachung von Patientenist eine Art von Telemedizin, die derzeit in der Gesundheitsbranche schnell angenommen wird.Einige der besten umfassenden Telemedizin-Softwareanwendungen würden verschiedene Arten von Telemedizin abdecken, einschließlich der Fernüberwachung von Patienten. RPM-Telemedizin-Software würde in der Regel Folgendes umfassen:

  • Behandlungspläne und Behandlungsteams

    RPM Telemedizin-Software sollte die Erstellung flexibler Behandlungspläne für verschiedene Gesundheitszustände ermöglichen. Die Behandlungspläne sollten mit den für die Gesundheitszustände relevanten Gesundheitsüberwachungsgeräten integriert werden und von multidisziplinären Behandlungsteams verwaltet werden können. Die Behandlungspläne sollten in der Regel mit Abonnement-Systemen integriert werden, um die Zahlungen der Patienten abzuwickeln.

  • Integration von Gesundheitsgeräten

    Telemedizin-Apps mit RPM-Unterstützung werden mit den für die Behandlungspläne relevanten Gesundheitsgeräten integriert, sodass Patienten ihre Daten automatisch mit dem Server synchronisieren können.

  • Patientenbindung

    RPM-Software würde eine automatisierte Patientenbindung in Form von Planbefolgung, Benachrichtigungen zur Dateneingabe und Erinnerungen ermöglichen.

Unterstützung für Familienkonten

In der realen Welt ist es üblich, dass ein einzelnes Familienmitglied die Konten für ein oder mehrere Familienmitglieder verwaltet, insbesondere ältere Eltern und kleine Kinder. Die Unterstützung für Familienkonten wäre daher eine wichtige Funktion für Telemedizin-Softwareanwendungen.

Verschreibungen und Laboraufträge

banner
Verschreibungen und Laboraufträge

Während einer Telemedizin-Konsultation würden Anbieter E-Verschreibungen oder Laboraufträge erstellen, die mit dem Patienten geteilt werden müssen. Telemedizin-Softwarelösungen sollten folgendes ermöglichen:

  • Erstellung von E-Verschreibungen und Laboraufträgen

    Die Anwendung sollte die Erstellung von Verschreibungen oder Laboraufträgen ermöglichen, die mit allen relevanten Informationen der Gesundheitsorganisation versehen sind.

  • Einfacher Zugriff

    Patienten sollten über das Patientenportal oder die Patienten-App auf diese Dokumente als PDF zugreifen und sie herunterladen können.

  • Integration mit Datenbanken

    Die Telemedizin-Software sollte eine Integration mit Datenbanken häufig verschriebener Medikamente oder Laborauftragspositionen ermöglichen, um sicherzustellen, dass Anbieter nicht alles von Grund auf eingeben müssen.

Notizen zur Patientenbegegnung

Dokumentation der Patientenbegegnung,Das Erfassen von Symptomen, Beobachtungen, Bewertungen, Behandlungsplänen, Hinzufügen von Rezepten, Laboraufträgen, Terminen und Zielen sind grundlegende Funktionen, die in Telemedizin-Softwareanwendungen erwartet werden. Einige Telemedizin-Webplattformen beschränken sich jedoch nur auf Videoanrufe, bei denen Anbieter erwartet werden, ihre vorhandenen EMRs zur Dokumentation der Begegnungen zu verwenden.

Telemedizin-Terminplanungssoftware

banner
Telemedizin-Terminplanungssoftware

Die meisten Gesundheitsorganisationen wählen einen terminbasierten Workflow für ihre Telemedizin-Konsultationen.Therefore Telemedizin-TerminplanungFähigkeiten sind eine wichtige Anforderung für Telemedizin-Plattformen. Einige der wichtigen Funktionen sind:

  • Echtzeitplanung

    Die Selbstplanung von Terminen durch Patienten, die es ihnen ermöglicht, Termine zu buchen, zu stornieren und neu zu planen, ohne jegliche Intervention, hilft dabei, die Betriebskosten zu senken und die Zufriedenheit und Bequemlichkeit der Patienten zu erhöhen.

  • Online-Terminplanung für Telemedizin

    Die Selbstplanung von Terminen durch Patienten, die es ihnen ermöglicht, Termine zu buchen, zu stornieren und neu zu planen, ohne jegliche Intervention, hilft dabei, die Betriebskosten zu senken und die Zufriedenheit und Bequemlichkeit der Patienten zu erhöhen.

  • Terminverwaltung

    Die Telemedizin-Software sollte eine umfassende Terminverwaltungslösung bieten, mit der der Praxisadministrator oder Terminkoordinator Termine anzeigen, bestätigen, neu planen und stornieren kann.

  • Terminerinnerungen und Benachrichtigungen

    Automatisierte Erinnerungen und Benachrichtigungen sind eine leistungsstarke Funktion, die dazu beiträgt, Nichterscheinen und kurzfristige Stornierungen zu reduzieren.

Benachrichtigungen und Patientenbindung

banner
Benachrichtigungen und Patientenbindung

Automatisierte Benachrichtigungensind ein wichtiger Treiber für die Patientenbindung, und es ist wichtig, dass die Telemedizin-Software über ein robustes Benachrichtigungsframework verfügt.Eine umfassende Telemedizin-Plattform sollte automatisierte Benachrichtigungen und Erinnerungen für alle wichtigen Anwendungsmerkmale bieten.

Telemedizin-Apps für Patienten und Anbieter

banner
Telemedizin-Apps für Patienten und Anbieter

Alle gängigen Browser unterstützen jetzt webRTC von Haus aus und können webbasierte Telemedizinsitzungen sowohl von mobilen als auch von Desktop-Browsern aus unterstützen.Da jedoch ein erheblicher Prozentsatz der Telemedizinsitzungen auf mobilen Geräten stattfindet, bieten viele Telemedizinplattformen auch iOS- und Android-Apps für beide an.Patienten and Anbieter. Mobile Apps bieten zweifellos eine bessere Benutzererfahrung. Mobile Apps können auch Bluetooth-Gesundheitsgeräte unterstützen, die normalerweise bei RPM-Telemedizinprogrammen verwendet werden. In Bezug auf den Funktionsumfang unterstützen die nativen mobilen Apps die meisten Funktionen, die in den Telemedizin-Webplattformen verfügbar sind.

Telemedizin-Plattform-APIs

Telemedizin-Plattform-APIs helfen bei der Integration der Telemedizin-Plattform in einen bestehenden Technologie-Stack.Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise ein vorhandenes EMR oder ein Patientenportal hat, ermöglichen Ihnen die APIs, die verschiedenen Softwarelösungen miteinander zu integrieren und den Informationsfluss zwischen ihnen zu ermöglichen. Wenn Sie andererseits eine All-in-One-Telemedizin-Plattform verwenden, die alles bietet, was Ihr Unternehmen von Anfang an benötigt, ist dies keine wichtige Überlegung.

Patientenabrechnung

Die Telemedizin-Software sollte auch die Fähigkeiten bieten, die Anforderungen Ihres Unternehmens zu bewältigen. Dazu gehört das Erstellen und Verarbeiten von Rechnungen, Abrechnungsberichten sowie die Bearbeitung von Gutschriften und Rabatten im Zusammenhang mit den erbrachten Telemedizindiensten. AbrechnungDies umfasst das Erstellen und Verarbeiten von Rechnungen, Abrechnungsberichten sowie die Bearbeitung von Gutschriften und Rabatten im Zusammenhang mit den erbrachten Telemedizindiensten.

Integration von Zahlungsgateways

Wenn Sie Zahlungen von Patienten für Online-Dienste entgegennehmen, ist es wichtig, dass die Telemedizin-Software mit einem geeigneten Zahlungsgateway integriert ist. Viele Telemedizin-Softwareplattformen bieten eine Reihe von voreingestellten Zahlungsgateway-Integrationen, aus denen Sie eine auswählen können, die Ihren Anforderungen entspricht.

Kosten der Telemedizin-Software

Die Kosten für Telemedizin-Software hängen von Ihrer beabsichtigten Verwendung ab. Wenn Sie nach Telemedizin-Software für eine Klinik, eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus suchen, verwenden Sie in der Regel eine vorgefertigte SAAS-Telemedizin-Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Sie jedoch die Kosten für Telemedizin-Software für ein Telemedizin-Unternehmen oder ein Startup erkunden, können Sie entweder eine White-Label-SAAS-Telemedizin-Plattform in Betracht ziehen oder eine maßgeschneiderte entwickelte Telemedizin-Lösung in Betracht ziehen.

Kosten für Telemedizin-Software für Anbieter

Cloud-basierte Telemedizin-Softwarelösungen erfüllen in der Regel die Anforderungen einzelner Gesundheitsdienstleister, Kliniken und Krankenhäuser. Diese Lösungen sind als SAAS-Modell verfügbar und die Preisgestaltung basiert in der Regel auf der Anzahl der Anbieter. Die Kosten liegen in der Regel zwischen wenigen Dollar pro Benutzer am unteren Ende und 100 US-Dollar pro Benutzer am oberen Ende. Einige Softwareanbieter können zusätzlich einen Prozentsatz des Umsatzes aus jeder Telemedizin-Konsultation berechnen. Weitere zu berücksichtigende Variablen sind das monatliche Datennutzungsniveau. Telemedizin-Software verwendet in der Regel Drittanbieter-Web-RTC-Anbieter, die die zugrunde liegende Videoinfrastruktur bereitstellen. Web-RTC-Dienstanbieter berechnen in der Regel basierend auf der Anzahl der verbrauchten Videominuten. Entsprechend können Telemedizin-Softwareanbieter entweder wählen, dies in die monatlichen Benutzerabonnements einzubeziehen, die Anzahl der Konsultationen zu begrenzen oder die Videominuten separat zu halten.

Neben SAAS-Telemedizin-Softwarelösungen können Sie auch direkt an den Patienten gerichtete Telemedizinunternehmen in Betracht ziehen, die Gesundheitsdienstleister zusammenfassen und ihre Dienstleistungen unter einer einzigen Marke anbieten. Diese Telemedizindienste stellen in der Regel die Telemedizin-Software kostenlos für Gesundheitsdienstleister und Krankenhäuser zur Verfügung, berechnen jedoch einen erheblichen Prozentsatz jeder Telemedizin-Konsultation. Dieser Prozentsatz variiert in der Regel zwischen 15-40%, abhängig vom Anbieter. Wenn Sie erwägen, einen solchen Service für Ihre medizinische Praxis oder Ihr Krankenhaus zu nutzen, ist es auch wichtig zu beachten, dass die Patientendatenbank letztendlich dem Aggregator gehört und sie in der Regel ihr gesamtes Leistungsspektrum jedem Patienten anbieten würden.

Kosten der Telemedizin-Software für Healthcare-Startups

Die Preisgestaltung der Telemedizin-Software für Healthcare-Startups und andere Healthcare-Unternehmen hängt davon ab, ob sie sich für eine White-Label-Telemedizin-Plattform entscheiden oder ob sie diese von Grund auf neu entwickeln möchten.

Eine White-Label-Telemedizin-Plattform bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem individuellen Entwicklungsansatz:

  • Minimale Markteinführungszeit

    Die Markteinführungszeit beträgt in der Regel nur wenige Tage oder Wochen.

  • Minimale Anfangskosten

    Da keine signifikante Entwicklung erforderlich ist, sind die Anfangskosten in der Regel auf eine Einrichtungsgebühr beschränkt.

  • Niedrige Wartungskosten

    Eine SAAS-Telemedizin-Software glänzt wirklich, wenn es um Wartungskosten geht - Sie haben keine. Ihre Kosten bleiben fix und Sie zahlen nur den festen Abonnementpreis.

  • Keine zusätzlichen Kosten für Versions-Upgrades

    SAAS-Anbieter können unbegrenzte Updates für alle zukünftigen Versionen bereitstellen oder in einigen Fällen, abhängig von Ihrem Bereitstellungsmodell, können diese auf Updates einer bestimmten Version beschränkt sein und Sie müssen für jedes Upgrade bezahlen. Wenn Sie unbegrenzte Updates für alle zukünftigen Versionen erhalten, profitieren Sie von einem kontinuierlichen Strom neuer Funktionsupdates, die der Plattform hinzugefügt werden. Während eine White-Label-Telemedizin-Software eine kostengünstige Lösung für Telemedizin-Unternehmen sein kann, bietet eine individuell entwickelte Telemedizin-App den Vorteil einer vollständigen Anpassung. Abhängig von Ihren Geschäftszielen und Ihrem Budget kann dies ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung sein. Die Entwicklung einer Telemedizin-Anwendung kann jedoch eine teure Angelegenheit sein und die Kosten für eine grundlegende Lösung würden wahrscheinlich über 25.000 USD liegen. Angesichts des Tempos, mit dem sich der Telemedizinmarkt entwickelt, wären auch die fortlaufende Entwicklung und Wartung erhebliche Kosten. Darüber hinaus müssen Sie auch die Time-to-Market berücksichtigen.

Zusammenfassung

Telemedizin ist endlich im Mainstream angekommen und es gibt eine kritische Masse an Patienten, die sich jetzt mit Online-Arztberatungen wohl fühlen. Angesichts der schnellen Akzeptanz und der Vorteile der Telemedizin ist klar, dass die Telemedizin-Software in den kommenden Jahren eine transformative Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen wird.

Neben der Bereitstellung von Telemedizin- und Patientenbindungsfunktionen behandeln Telemedizin-Software in der Regel eine Reihe von Anwendungsfällen, einschließlich der Bewältigung von digitalen Gesundheits-Workflows und verschiedenen Aspekten des Geschäftsbetriebs.

Telemedizin-Software kann in drei Arten unterteilt werden: synchrone Telemedizin-Software, asynchrone Telemedizin-Lösungen und Software zur Fernüberwachung von Patienten. Die besten Telemedizin-Softwarelösungen behandeln in der Regel alle diese Arten von Telemedizin. Telemedizin-Software bietet in der Regel eine Reihe von Funktionen, die verschiedene Formen von Video-Konsultationen (synchron), Text-Konsultationen (asynchron), Fernüberwachung und Betreuungspläne für Patienten, Patientenportale, mobile Apps für Patienten und Anbieter, Begegnungsnotizen, Verschreibungen und Laborauftragsabwicklung sowie APIs umfassen.

Die Kosten für Telemedizin-Software hängen vom Zielanwendungsfall ab. Krankenhäuser, Kliniken und einzelne Anbieter können in der Regel vorgefertigte SAAS-Telemedizinlösungen verwenden. Gesundheitsstartups und andere Gesundheitsdienstleister können sich für white-label-Telemedizinlösungen entscheiden, die durch API-Integrationen unterstützt werden. Dies bietet eine kostengünstige Option mit verkürzter Markteinführungszeit. Alternativ können sie sich bei hoher Anpassungsanforderung für die individuelle Entwicklung einer Telemedizin-Plattform entscheiden.